loader image
Golden Rhino
Ancient Echoes III - A Spectral Folk Gathering In The Ruins
Artists: Iskandr, The Mon, Ellereve, Rope Sect, Kariti, Sturle Dagsland, Andy Aquarius, DJ Zofy Zyndicat

Datum

12.07.2025

Uhrzeit

15:00
Kirchenruine Wachau, Markkleeberg
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ancient Echoes 2025
A Spectral Folk Gathering In The Ruins

Line Up 2025
Andy Aquarius – Ellereve – Iskandr – Kariti – Rope Sect – The Mon – Sturle Dagsland

Nach zwei unvergesslichen Ausgaben kehrt das Ancient Echoes Festival 2025 in die magische Atmosphäre der Kirchenruine Wachau zurück!

Am 12. Juli laden wir euch ein, das dritte Kapitel dieses einzigartigen musikalischen Erlebnisses mitzuschreiben.
Freut euch auf einen Tag voller intensiver Klänge, bewegender Performances und inspirierender Begegnungen – all das eingebettet in eine Location, die ihresgleichen sucht.

Taucht ein in die tiefen, dunklen Klangwelten von Folk, Ambient und Drone: mit wieder sieben beeindruckenden Acts, die euch mit ihren vielseitigen Performances (hoffentlich) begeistern werden. Dazu wird auch wieder ein*e DJ für entspannte und stimmungsvolle Atmosphäre zwischen den Sets sorgen. Das genaue Line-up bleibt vorerst eine Überraschung – aber wir können euch jetzt schon versichern: Es wird wieder außergewöhnlich und einzigartig!

Wie in den vergangenen Jahren erwarten euch auch diesmal wieder liebevoll kuratierte Marktstände sowie visuelle Konzepte, die die einzigartige Stimmung der Kirchenruine unterstreichen.

Traumkulisse trifft auf magische Klänge.
Die Kirchenruine Wachau ist nicht nur ein Geheimtipp für Konzertbesucher, sondern auch ein beliebtes Ausflugsziel. Jedes Jahr zieht sie zahlreiche Besucher*innen an, die die eindrucksvolle Kulisse genießen und als Fotomotiv schätzen.

Tickets
Tickets im Vorverkauf erhaltet ihr bei TixforGigs und Culton Ticket.
Early Bird Tickets: nicht mehr verfügbar
Late Bird Tickets: 47,50€ + Gebühren – jetzt erhältlich!
Regular Tickets: bald verfügbar
Tageskasse: Tickets vor Ort am Veranstaltungstag verfügbar

——————–
𝗔𝗰𝘁𝘀

𝗔𝗻𝗱𝘆 𝗔𝗾𝘂𝗮𝗿𝗶𝘂𝘀
Andy Aquarius ist ein Klangalchemist und Anhänger mystischer Folklore. Als Multiinstrumentalist, der ein breites Spektrum an Genres erkundet, hat er mit seinem Debütalbum „Chapel“, auf dem ausschließlich seine keltische Harfe und Stimme zu hören sind, den Weg für die Zukunft geebnet. Das Album nimmt Sie mit auf eine „transzendentale Reise durch die äußeren Bereiche von Ambient, Klassik, New Age und Folk.“ Andys Live-Auftritte sind von friedlicher Einfachheit und dichten Atmosphäre geprägt und legen großen Wert auf die aufrichtige Darbietung seiner bukolischen Gesänge und mäandernden Instrumentalstücke. Als Nachfolger seines gefeierten Debütalbums „Chapel“ aus dem Jahr 2021 entpuppt sich „Golla Gorroppu“ als eine innere Expedition durch eine mythologische Bergkette. „Golla Gorroppu“ klingt so unbezwingbar und temperamentvoll wie die Landschaft, die es darstellt. Es ist ein eigensinniges Epos, das einen dazu auffordert, die Bergziege zu werden, die man schon immer sein wollte. Mit seinen lyrischen Harfenklängen und sanften Gesangsakzenten durchquert das Album ein magisches Terrain voller Faszination, Nuancen und Schönheit.
https://www.andyaquarius.com/

𝗘𝗹𝗹𝗲𝗿𝗲𝘃𝗲
Unter dem Pseudonym Ellereve kreiert die deutsche Musikerin Elisa Giulia Teschner schon seit einer Weile Songs an der Schwelle zwischen allerlei Genres – darunter etwa Post-Rock und Electropop. Mit ihrem Debütalbum „Reminiscence“, das die Solokünstlerin mithilfe ihrer Live-Band eingespielt hat, konnte sie Fans und Kritiker begeistern und meldet sich mit einem stimmungsvollen Akustik-Album mit dem Titel „Funeral Songs“ zurück, einer eindringlichen Sammlung, die die rohen, ungefilterten Emotionen ihrer Musik einfängt. Diese Veröffentlichung dient als Brücke zu ihrem mit Spannung erwarteten Album und bietet einen Einblick in die intimere, zurückgenommene Seite ihres Schaffens. Mit zehn sorgfältig neu interpretierten Titeln aus ihrer Diskografie ist das Album eine Reise durch die gefühlvollen und eindringlichen Melodien, die ihre Fans in ihren Bann gezogen haben, jetzt neu interpretiert nur mit akustischer Gitarre und Cello.

𝗜𝘀𝗸𝗮𝗻𝗱𝗿
Nach der Veröffentlichung dreier gefeierter Studioalben und einer Reihe von EPs als Iskandr, bei denen der Multiinstrumentalist O. von M. Koops (Fluisteraars) am Schlagzeug unterstützt wurde, hat Iskandr seither eine neue Richtung mit Blick auf die Live-Performance als Solokünstler entwickelt. Der schwere Sound des psychedelischen Folk Doom wird durch Filmmaterial von erhabenen Naturkulissen unterstrichen: hoch aufragende, sonnenüberflutete Berge und mittelalterliche Ruinen in verwunschenen Wäldern. So königlich und triumphal wie die Black-Metal-Alben, für die Iskandr bekannt ist, konzentriert sich das neue Album „Spiritus Sylvestris“ auf die Überschneidung von mittelalterlichen Atmosphären, jenseitigen post-industriellen Musikstücken, die an die frühen Dead Can Dance erinnern, sowie auf die psychedelische Folk-Musik der 60er und 70er Jahre. Iskandr beweist, dass er seine Absicht, eine einzigartige und fesselnde neue Mischung aus zutiefst atmosphärischer Heavy-Musik auf die Bühnen in ganz Europa zu bringen, in die Tat umsetzt.
https://iskandr.bandcamp.com/

𝗞𝗮𝗿𝗶𝘁𝗶
Kariti (карити) – „die Toten betrauern“ auf Kirchenslawisch – ist eine in Russland geborener Dichterin, Komponistin, Sängerin, Songschreiberin und Multiinstrumentalistin, die in Italien lebt. Ihr Debütalbum „Covered Mirrors“ wurde im September 2020 von dem kultigen italienischen Label Aural Music (Negură Bunget, Imperial Triumphant, Messa) veröffentlicht und stellt eine „kathartische Wanderschaft“ dar. Kariti’s neuestes Werk „Dheghom“, das im Februar 2024 veröffentlicht wurde, zeigt eine Entwicklung in Sound, Songwriting und Instrumentierung: Neben E-Gitarren spielt Kariti verschiedene Synthesizer und das analoge Klavier. Erst seit September 2021 live unterwegs, tourte Kariti bereits mehrfach durch Europa. Die intensiven Live-Shows von Kariti wurden als liturgieartig, rätselhaft, kathartisch und filmisch beschrieben.
https://kariti.bandcamp.com/

𝗥𝗼𝗽𝗲 𝗦𝗲𝗰𝘁
Rope Sect ist ein Quartett aus den norddeutschen Wäldern, das 2017 als Trio begann und eingängige Gitarrenriffs, geradlinige Rhythmen und einschmeichelnden Gesang kombiniert. Ihr verzweifelter Sound hat bereits ein großes Publikum begeistert und sich im Underground einen Namen gemacht, sei es in Post-Punk-, Gothic- oder Metal-Kreisen. Die Band vermeidet es, in Schubladen gesteckt zu werden und überschreitet Genregrenzen. Sie bezeichnet ihre Musik schlicht als „Rock ’n’ Rope“ mit einem zugrundeliegenden Konzept. Auf dem Ancient Echoes werden sie eine ihrer fesselnden Akustik-Shows präsentieren.
https://ropesect.bandcamp.com

𝗦𝘁𝘂𝗿𝗹𝗲 𝗗𝗮𝗴𝘀𝗹𝗮𝗻𝗱
Sturle Dagsland ist ein hochgelobter Genre-übergreifender Künstler aus Norwegen. Mit seiner wilden und einzigartigen Performance fesselt er das Publikum und nimmt es mit auf eine abenteuerliche, surreale und wunderschöne Reise. Er tourt regelmäßig durch Festivals auf der ganzen Welt, von Shanghai bis New York, und kreiert Musik mit einer dunklen, ätherischen und unwiderstehlichen Intensität, die das Publikum verzaubert und niemanden kalt lässt.
https://sturledagsland.bandcamp.com/

𝗧𝗵𝗲 𝗠𝗼𝗻
The Mon ist das Soloprojekt von Urlo, der vor allem als Sänger, Bassist, Synthesizer-Spieler und Gründer (zusammen mit Poia) der italienischen Heavy-Psych-Band Ufomammut bekannt ist und einer der drei Köpfe hinter dem Plakatkunst-Trio Malleus Rock Art Lab ist. Wenn man The Mon in ein Genre einordnen wollen würde, wäre es wohl Heavy Dark Folk Electronic. Während Ufomammut bewusstseinserweiternde, schwere psychedelische, fast andersdimensionale Klänge kreiert, ist The Mon im Vergleich dazu viel intimer und blickt nach innen, während Urlo seine innersten Gedanken durch die Musik erforscht und untersucht. The Mon baut Schichten von grüblerischen Klängen auf, die sich manchmal in einem eisigen Tempo entfalten und manchmal mit rhythmischem Vorwärtsdrang schlingern, wobei jedes Stück unterschiedlich, dicht gepackt und in seiner beschwörenden Atmosphäre alles verzehrend ist.
https://www.urlothemon.com/

Bereits im letzten Jahr begleitete euch 𝗭𝗼𝗳𝘆 𝗭𝘆𝗻𝗱𝗶𝗖𝗮𝘁 durch den Tag als DJ. Wir freuen uns, dass sie auch das Ancient Echoes III mit einem DJ-Set beehren und für eine entspannte Atmosphäre in der Kirchenruine sorgen wird.

Disclaimer
Wir, die Veranstalter:innen des Ancient Echoes Festivals, setzen uns entschieden gegen jede Form von Diskriminierung, Hass oder Gewalt ein. Unsere Veranstaltung ist ein sicherer Raum für Vielfalt, Respekt und Toleranz.
Wir dulden keine:
– diskriminierende Kleidung oder Tattoos,
– Merchandise von Bands oder Marken mit rechten, faschistischen oder homophoben Tendenzen,
– sowie jegliches Verhalten, das andere marginalisiert oder verletzt.
Personen, die gegen diese Prinzipien verstoßen, werden vom Festival ausgeschlossen. Mit eurem Ticketkauf erklärt ihr euch mit diesen Grundsätzen einverstanden.

Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit euch einen unvergesslichen Tag in dieser außergewöhnlichen Kulisse zu verbringen. Sichert euch jetzt eure Tickets – wir sehen uns bei Ancient Echoes 2025!

Datum

12.07.2025

Uhrzeit

15:00
Kirchenruine Wachau, Markkleeberg

Ancient Echoes 2025
A Spectral Folk Gathering In The Ruins

Line Up 2025
Andy Aquarius – Ellereve – Iskandr – Kariti – Rope Sect – The Mon – Sturle Dagsland

Nach zwei unvergesslichen Ausgaben kehrt das Ancient Echoes Festival 2025 in die magische Atmosphäre der Kirchenruine Wachau zurück!

Am 12. Juli laden wir euch ein, das dritte Kapitel dieses einzigartigen musikalischen Erlebnisses mitzuschreiben.
Freut euch auf einen Tag voller intensiver Klänge, bewegender Performances und inspirierender Begegnungen – all das eingebettet in eine Location, die ihresgleichen sucht.

Taucht ein in die tiefen, dunklen Klangwelten von Folk, Ambient und Drone: mit wieder sieben beeindruckenden Acts, die euch mit ihren vielseitigen Performances (hoffentlich) begeistern werden. Dazu wird auch wieder ein*e DJ für entspannte und stimmungsvolle Atmosphäre zwischen den Sets sorgen. Das genaue Line-up bleibt vorerst eine Überraschung – aber wir können euch jetzt schon versichern: Es wird wieder außergewöhnlich und einzigartig!

Wie in den vergangenen Jahren erwarten euch auch diesmal wieder liebevoll kuratierte Marktstände sowie visuelle Konzepte, die die einzigartige Stimmung der Kirchenruine unterstreichen.

Traumkulisse trifft auf magische Klänge.
Die Kirchenruine Wachau ist nicht nur ein Geheimtipp für Konzertbesucher, sondern auch ein beliebtes Ausflugsziel. Jedes Jahr zieht sie zahlreiche Besucher*innen an, die die eindrucksvolle Kulisse genießen und als Fotomotiv schätzen.

Tickets
Tickets im Vorverkauf erhaltet ihr bei TixforGigs und Culton Ticket.
Early Bird Tickets: nicht mehr verfügbar
Late Bird Tickets: 47,50€ + Gebühren – jetzt erhältlich!
Regular Tickets: bald verfügbar
Tageskasse: Tickets vor Ort am Veranstaltungstag verfügbar

——————–
𝗔𝗰𝘁𝘀

𝗔𝗻𝗱𝘆 𝗔𝗾𝘂𝗮𝗿𝗶𝘂𝘀
Andy Aquarius ist ein Klangalchemist und Anhänger mystischer Folklore. Als Multiinstrumentalist, der ein breites Spektrum an Genres erkundet, hat er mit seinem Debütalbum „Chapel“, auf dem ausschließlich seine keltische Harfe und Stimme zu hören sind, den Weg für die Zukunft geebnet. Das Album nimmt Sie mit auf eine „transzendentale Reise durch die äußeren Bereiche von Ambient, Klassik, New Age und Folk.“ Andys Live-Auftritte sind von friedlicher Einfachheit und dichten Atmosphäre geprägt und legen großen Wert auf die aufrichtige Darbietung seiner bukolischen Gesänge und mäandernden Instrumentalstücke. Als Nachfolger seines gefeierten Debütalbums „Chapel“ aus dem Jahr 2021 entpuppt sich „Golla Gorroppu“ als eine innere Expedition durch eine mythologische Bergkette. „Golla Gorroppu“ klingt so unbezwingbar und temperamentvoll wie die Landschaft, die es darstellt. Es ist ein eigensinniges Epos, das einen dazu auffordert, die Bergziege zu werden, die man schon immer sein wollte. Mit seinen lyrischen Harfenklängen und sanften Gesangsakzenten durchquert das Album ein magisches Terrain voller Faszination, Nuancen und Schönheit.
https://www.andyaquarius.com/

𝗘𝗹𝗹𝗲𝗿𝗲𝘃𝗲
Unter dem Pseudonym Ellereve kreiert die deutsche Musikerin Elisa Giulia Teschner schon seit einer Weile Songs an der Schwelle zwischen allerlei Genres – darunter etwa Post-Rock und Electropop. Mit ihrem Debütalbum „Reminiscence“, das die Solokünstlerin mithilfe ihrer Live-Band eingespielt hat, konnte sie Fans und Kritiker begeistern und meldet sich mit einem stimmungsvollen Akustik-Album mit dem Titel „Funeral Songs“ zurück, einer eindringlichen Sammlung, die die rohen, ungefilterten Emotionen ihrer Musik einfängt. Diese Veröffentlichung dient als Brücke zu ihrem mit Spannung erwarteten Album und bietet einen Einblick in die intimere, zurückgenommene Seite ihres Schaffens. Mit zehn sorgfältig neu interpretierten Titeln aus ihrer Diskografie ist das Album eine Reise durch die gefühlvollen und eindringlichen Melodien, die ihre Fans in ihren Bann gezogen haben, jetzt neu interpretiert nur mit akustischer Gitarre und Cello.

𝗜𝘀𝗸𝗮𝗻𝗱𝗿
Nach der Veröffentlichung dreier gefeierter Studioalben und einer Reihe von EPs als Iskandr, bei denen der Multiinstrumentalist O. von M. Koops (Fluisteraars) am Schlagzeug unterstützt wurde, hat Iskandr seither eine neue Richtung mit Blick auf die Live-Performance als Solokünstler entwickelt. Der schwere Sound des psychedelischen Folk Doom wird durch Filmmaterial von erhabenen Naturkulissen unterstrichen: hoch aufragende, sonnenüberflutete Berge und mittelalterliche Ruinen in verwunschenen Wäldern. So königlich und triumphal wie die Black-Metal-Alben, für die Iskandr bekannt ist, konzentriert sich das neue Album „Spiritus Sylvestris“ auf die Überschneidung von mittelalterlichen Atmosphären, jenseitigen post-industriellen Musikstücken, die an die frühen Dead Can Dance erinnern, sowie auf die psychedelische Folk-Musik der 60er und 70er Jahre. Iskandr beweist, dass er seine Absicht, eine einzigartige und fesselnde neue Mischung aus zutiefst atmosphärischer Heavy-Musik auf die Bühnen in ganz Europa zu bringen, in die Tat umsetzt.
https://iskandr.bandcamp.com/

𝗞𝗮𝗿𝗶𝘁𝗶
Kariti (карити) – „die Toten betrauern“ auf Kirchenslawisch – ist eine in Russland geborener Dichterin, Komponistin, Sängerin, Songschreiberin und Multiinstrumentalistin, die in Italien lebt. Ihr Debütalbum „Covered Mirrors“ wurde im September 2020 von dem kultigen italienischen Label Aural Music (Negură Bunget, Imperial Triumphant, Messa) veröffentlicht und stellt eine „kathartische Wanderschaft“ dar. Kariti’s neuestes Werk „Dheghom“, das im Februar 2024 veröffentlicht wurde, zeigt eine Entwicklung in Sound, Songwriting und Instrumentierung: Neben E-Gitarren spielt Kariti verschiedene Synthesizer und das analoge Klavier. Erst seit September 2021 live unterwegs, tourte Kariti bereits mehrfach durch Europa. Die intensiven Live-Shows von Kariti wurden als liturgieartig, rätselhaft, kathartisch und filmisch beschrieben.
https://kariti.bandcamp.com/

𝗥𝗼𝗽𝗲 𝗦𝗲𝗰𝘁
Rope Sect ist ein Quartett aus den norddeutschen Wäldern, das 2017 als Trio begann und eingängige Gitarrenriffs, geradlinige Rhythmen und einschmeichelnden Gesang kombiniert. Ihr verzweifelter Sound hat bereits ein großes Publikum begeistert und sich im Underground einen Namen gemacht, sei es in Post-Punk-, Gothic- oder Metal-Kreisen. Die Band vermeidet es, in Schubladen gesteckt zu werden und überschreitet Genregrenzen. Sie bezeichnet ihre Musik schlicht als „Rock ’n’ Rope“ mit einem zugrundeliegenden Konzept. Auf dem Ancient Echoes werden sie eine ihrer fesselnden Akustik-Shows präsentieren.
https://ropesect.bandcamp.com

𝗦𝘁𝘂𝗿𝗹𝗲 𝗗𝗮𝗴𝘀𝗹𝗮𝗻𝗱
Sturle Dagsland ist ein hochgelobter Genre-übergreifender Künstler aus Norwegen. Mit seiner wilden und einzigartigen Performance fesselt er das Publikum und nimmt es mit auf eine abenteuerliche, surreale und wunderschöne Reise. Er tourt regelmäßig durch Festivals auf der ganzen Welt, von Shanghai bis New York, und kreiert Musik mit einer dunklen, ätherischen und unwiderstehlichen Intensität, die das Publikum verzaubert und niemanden kalt lässt.
https://sturledagsland.bandcamp.com/

𝗧𝗵𝗲 𝗠𝗼𝗻
The Mon ist das Soloprojekt von Urlo, der vor allem als Sänger, Bassist, Synthesizer-Spieler und Gründer (zusammen mit Poia) der italienischen Heavy-Psych-Band Ufomammut bekannt ist und einer der drei Köpfe hinter dem Plakatkunst-Trio Malleus Rock Art Lab ist. Wenn man The Mon in ein Genre einordnen wollen würde, wäre es wohl Heavy Dark Folk Electronic. Während Ufomammut bewusstseinserweiternde, schwere psychedelische, fast andersdimensionale Klänge kreiert, ist The Mon im Vergleich dazu viel intimer und blickt nach innen, während Urlo seine innersten Gedanken durch die Musik erforscht und untersucht. The Mon baut Schichten von grüblerischen Klängen auf, die sich manchmal in einem eisigen Tempo entfalten und manchmal mit rhythmischem Vorwärtsdrang schlingern, wobei jedes Stück unterschiedlich, dicht gepackt und in seiner beschwörenden Atmosphäre alles verzehrend ist.
https://www.urlothemon.com/

Bereits im letzten Jahr begleitete euch 𝗭𝗼𝗳𝘆 𝗭𝘆𝗻𝗱𝗶𝗖𝗮𝘁 durch den Tag als DJ. Wir freuen uns, dass sie auch das Ancient Echoes III mit einem DJ-Set beehren und für eine entspannte Atmosphäre in der Kirchenruine sorgen wird.

Disclaimer
Wir, die Veranstalter:innen des Ancient Echoes Festivals, setzen uns entschieden gegen jede Form von Diskriminierung, Hass oder Gewalt ein. Unsere Veranstaltung ist ein sicherer Raum für Vielfalt, Respekt und Toleranz.
Wir dulden keine:
– diskriminierende Kleidung oder Tattoos,
– Merchandise von Bands oder Marken mit rechten, faschistischen oder homophoben Tendenzen,
– sowie jegliches Verhalten, das andere marginalisiert oder verletzt.
Personen, die gegen diese Prinzipien verstoßen, werden vom Festival ausgeschlossen. Mit eurem Ticketkauf erklärt ihr euch mit diesen Grundsätzen einverstanden.

Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit euch einen unvergesslichen Tag in dieser außergewöhnlichen Kulisse zu verbringen. Sichert euch jetzt eure Tickets – wir sehen uns bei Ancient Echoes 2025!